
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in Teams in Unternehmen
20 Juni – 14:00 bis 21 Juni – 17:00
Erfahren Sie, wie interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in interkulturellen Teams die Zusammenarbeit in Unternehmen verbessern können. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in Teams mit unterschiedlicher Herkunft und Kultur, ist für Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen und psychosozialen oder pädagogischen Einrichtungen, angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Lage, eine dringende Notwendigkeit.

In vielen Unternehmen, gehören interkulturelle Teams zum Alltag. Die kulturellen Unterschiedlichkeiten schaffen neben dem gegenseitigen Lernen auch Vorurteile und Ausgrenzungen, Fremdheit und Unverständnis. Die dadurch entstehenden Stereotype sind Vereinfachungen, die oft dem einzelnen Mitarbeiter nicht gerecht werden. Diese Ausgrenzung und die daraus entstehenden Reibungsverluste sind mit mehr interkultureller Kompetenz zu vermeiden. Durch gezielte Interventionen verbessert sich das Betriebsklima und regt zu mehr Kooperation an.
Tatsächlich gibt es auch eine Untersuchung schon im Jahr 1991 ( Nancy Adler, UCLA) dass heterogene Teams , wenn diese nicht geführt werden, schlechtere Leistung zeigen können als homogene Teams. jedoch wenn sie geführt werden, sogar „besser“ abschneiden. Interkulturelle Teams, Klassen, Gruppen usw. zeigen oft am Anfang Probleme, Irritationen usw. „Wirrwarr, Chaos, Wildwuchs“, können jedoch unter kompetenten Führung mit interkultureller Kompetenz und dem passenden Kontext, nicht nur ihre so genannte „Funktion“ erfüllen, sondern darüber hinaus auch wachsen und Synergien herbeiführen. Sie sind dann leistungsstark, kreativ und innovativ.
In diesem Seminar können Sie erfahren, wie interkulturelle Kompetenz und wertschätzende Kommunikation durch kultursensiblen Umgang im Team, konstruktive Lerneffekte möglich werden und wie durch Unterschiedlichkeit, die Effektivität eines Teams erweitert werden kann.
Worauf müssen Teammitglieder dabei achten, dass das eine Erweiterung der eigenen Sichtweise möglich wird? Wir ist mit Irritationen und Missverständnisse und Machtverhältnissen umzugehen? Welche Funktion haben Vorurteile und wie sind sie abzubauen.
Das Ziel für eine produktive Teamarbeit ist mehr Wertschätzung, Verständnis und Souveränität. realistischer Konfliktbewältigung. Dieses schützt die Teamatmosphäre und verbessert die Aufgabenbereitschaft, Motivation und Kommunikation im Team.
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, psychosozialen Arbeitsbereichen, Gesundheitsbereich, Dolmetscher und Therapeuten oder Supervisoren, die interkulturelle Kompetenz erlernen wollen.
Referentin: Sunita Balser, Dipl.-Soz.-päd., Systemische Supervisiorin und Therapeutin (DGSF), indisch-deutscher Hintergrund. Sie arbeitet in Indien und Deutschland – besonders für Teams im Wirtschaftsbereich.
und Hanna Grünewald-Selig
Fr. d. 20.06. 14 – 19 Uhr, Samstag, d. 21.06. 10 – 13 Uhr.