
Weiterbildung (2-jährig): Systemische interkulturelle Beratung 1. Seminar: Grundlagen
2 Februar 2024 – 9:30 bis 3 Februar 2024 – 18:00

Die Weiterbildung (2-jährig) in systemischer interkultureller Kompetenz beginnt mit dem 1. Seminar. „Grundlagen systemischer kultursensibler Gesprächsführung“.
Kultursensibel bedeutet einerseits die systemische Gesprächsführung zu erlernen, um Sicht- und Perspektive der jeweiligen Klient:innen kennenzulernen und über die gegenseitige Anpassung neue und konstruktive, zieldienliche Veränderungen zu unterstützen. Dabei gilt es die Regeln und Besonderheiten des kulturellen Kontextes zu beachten.
Die Weiterbildung ist für Fachleute und Interessierte aus psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Bereichen geeignet. Das Programm wechselt zwischen systemischen/ hypnosystemischen Gesprächstechniken und interkultureller Kompetenz. Es wird dadurch eine umfangreiche praktische Weiterbildung geboten, mit erfahrenen interprofessionellem Team aus unterschiedlichen Kulturkreisen.


Kompetenzen, die Sie in der Weiterbildung erhalten:
- Professionelle Beziehung kontext- und kultursensibel gestalten
- Förderung systemischer interkultureller Kompetenz
- Theorie und Praxis der interkulturellen Kompetenz
- Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen
- interkulturelle Konfliktmoderation
- Selbstwert und Kommunikation im transkulturellen Kontext
- Emotionale und kognitive Prozesse systemisch begleiten
- Stabilisierung und transgenerative Traumabewältigung
- Hypnosystemische Methoden zur Traumabewältigung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Umgang mit inneren Anteilen im transkulturellen Kontext
- Resilienz fördern und Frieden ermöglichen
- Neue Autoritätsmodelle bei Kinder und Jugendlichen
- Systemischer Umgang mit Diversität
- Systemischer Umgang mit Hierarchien und Führung im interkulturellen Bereich
- Ethische Grundlagen und Umgang mit Macht und Ohnmacht
- Transkulturelle Paardynamik und Sexualität
- Systemische Trauer- und Abschiedsbewältigung
Die Weiterbildung enthält: 310 UE Theorie und Methoden, 100 UE Supervision, 80 UE Intervision, selbst organisiert, 50 % auch online möglich, 70 UE Beratungspraxis, 3 Beratungsprozesse schriftlich dokumentiert, Abschlusskolloqium.
Zur weiteren Information besuchen Sie bitte einen Info-Abend. Hier erfahren Sie mehr. Wir freuen uns auf Sie.